Was ist Ihnen wirklich wichtig in der Bildung?
Vielleicht ist es der Gedanke, dass jedes Kind lesen und schreiben lernen sollte. Oder dass Jugendliche die Chance bekommen, ihren eigenen Weg zu gehen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status.
Kinder und Jugendliche brauchen ein förderndes Umfeld und Zugang zu Bildung.
Der Verein ARSIMI setzt sich genau dafür ein. Seit 26 Jahren fördern wir Bildungsprojekte in Albanien, dem Kosovo, Nordmazedonien – und auch in der Schweiz.
Wir freuen uns sehr, im Jahr 2025 vier ganz besondere Projekte fördern zu dürfen. Diese Initiativen wurden vom Vorstand mit viel Sorgfalt ausgewählt:
- Einrichtung einer Schulbibliothek in Tepelena (Albanien)
- Sonderstudienwoche in Tetovo (Nordmazedonien)
- Übersetzung des albanischen Klassikers „Sikur të isha djalë“ ins Deutsche
- Weiterführung des Schulprojekts VisCoKos im Kosovo
Diese Projekte schaffen echte Perspektiven – für Kinder, Jugendliche und Studierende.
Damit wir sie umsetzen können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Sie können sicher sein, dass Ihre Unterstützung dort ankommt, wo Sie es möchten.
Wählen Sie einfach das Projekt aus, das Ihnen am meisten am Herzen liegt, und leisten Sie Ihren Beitrag zur Bildungsförderung.
Vielen Dank für Ihre Grosszügigkeit und Ihr Engagement für mehr Chancen und eine bessere Zukunft.
Projekte im Detail:
Projekt 1 Sonderstudienwoche „Handelndes Lernen durch Projektunterricht“
- Projektpartner: Pädagogische Fakultät der Universität Tetova
- Ziel: Ausbildung der Studierenden und Dozierenden über Projektkonzipierung,
- Finanzierung, Durchführung und Evaluation
- Dauer: 27. – 31. Oktober 2025
- Projektbetrag: 3’000.–
- Für Reisekosten, Kurskosten, Kursleitungsentschädigung,
- Prämierung und Realisierung der Siegerprojekte
- Noch benötigter Betrag 2’500.– CHF

In den letzten Jahren hat sich die Gestaltung der Lehrformen (Unterrichtsgestaltung) in der tertiären, inklusive Lehrerbildung in Nordmazedonien zwar verbessert, jedoch ist nach wie vor zu beobachten, dass die Dozierenden in ihren Vorlesungen den Schwerpunkt auf Fachtheorien und Wissensvermittlung legen und weniger auf interaktives, von- und miteinander Lernen oder entdeckendes, handlungsorientiertes Lernen.
Die Pädagogische Fakultät der Universität hat diesen Entwicklungs- und Handlungsbedarf erkannt und versucht mit der Fortführung der Sonderstudienwoche diesem Trend entgegenzuwirken.
Zur ausführlichen Projektbeschreibung schauen Sie unter Laufende Projekte:
Sonderstudienwoche ‹Handelndes Lernen durch Projektunterricht Tetovo
Projekt 2 Bibliothek der ländlichen Primar- und Sekundarschule „Xhemal Hada“ in Krahës, Albanien
- Projektpartner: Primar- und Sekundarschule „Xhemal Hada“ in Krahës, Tepelena, Region Südalbanien
- Ziel: Verbesserung der Lesefähigkeiten und digitalen Kompetenzen durch die Bibliothekseinrichtung mit Computerausstattung und Zugang zum Internet.
- Dauer: Mai – Oktober 2025
- Projektbetrag: 2’700.– CHF
- Noch benötigter Betrag 2’000.– CHF
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Lesefähigkeit von Kindern in ländlichen Schulen in Albanien (Dorf Krahës). Dies soll erreicht werden, indem den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Bücher und Informationsquellen zur Verfügung gestellt werden, die ihre schulische Entwicklung und ihr kritisches Denken fördern. Zu diesem Zweck wird ein kleiner Raum in der Schule in eine Bibliothek umgewandelt. Diese Bibliothek stellt Bücher zur Verfügung, die im Unterricht verwendet oder ausgeliehen werden können.
Zur ausführlichen Projektbeschreibung schauen Sie unter Laufende Projekte:
Bibliothek der ländlichen Primar und Sekundarschule Xhemal Hada Krahës Albanien
Projekt 3 Übersetzung des Literaturklassikers „Sikur të isha djalë“ von Haki Stërmilli ins Deutsche
- Projektpartner: Dr. phil. Mirëlinda Shala (Übersetzerin) in internationaler Zusammenarbeit mit diversen Sprachwissenschaftler:innen, Übersetzer:innen und Lektor:innen aus D-A-CH, Albanien und Kosovo
- Ziel: Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Übersetzung eines bedeutenden albanischen Klassikers zur Förderung des literarischen und kulturellen Dialogs zwischen der albanischen und deutschsprachigen Gesellschaft in den D-A-CH-Ländern.
- Dauer: Mai 2025 bis September 2026
- Projektbetrag für Übersetzungs-, Lektorats- und Publikationskosten: 16’000.– CHF
- Noch benötigter Betrag: 8’000.– CHF

Das Projekt umfasst die professionelle Übersetzung des bedeutenden albanischen Tagebuchromans Sikur të isha djalë (Deutsch: Wenn ich ein Junge wäre) von Haki Stërmilli aus dem gegischen Dialekt ins Deutsche. Der Roman wurde 1936 veröffentlicht und wird heute als das erste feministische Werk der albanischen Literaturgeschichte bezeichnet.
Im Zentrum der Erzählung steht Shadije („Dije“), ein junges Mädchen, das in patriarchalen Strukturen gefangen ist. „Unser Leben ist leer, sinnlos, traurig und ohne jede Farbe. Es gleicht mehr dem Tod als dem Leben. Wir sind Gefangene und jedes Recht wird uns verweigert“, schreibt sie voller Verzweiflung in ihr Tagebuch. Ihr Schicksal zeigt auf eindringliche Weise die Auswirkungen gesellschaftlicher Zwänge, die Frauen jegliche Selbstbestimmung verweigern. Dijes Kampf ist bis heute in vielen Aspekten aktuell und erinnert daran, dass der Einsatz für Gleichberechtigung nach wie vor notwendig ist – und zwar nicht nur in albanischsprachigen Ländern.
Zur ausführlichen Projektbeschreibung schauen Sie unter Laufende Projekte:
Übersetzung des Literaturklassikers ‹Sikur të isha djalë› von Haki Stërmilli ins Deutsche
Projekt 4 Miniküche für Lernaktivitäten, Primarschule „Halil Alidema“, Posharan, Kosovo
- Projektpartner: Primarschule „Halil Alidema“, Posharan, Kosovo
- Ziel: Schüler/innen in praktische Unterrichtsstunden einzubinden und ihnen nützliche Fähigkeiten für das Leben beizubringen
- Dauer: Mai – Dezember 2025
- Projektbetrag: 1’500.–
- Noch benötigter Betrag 1’500.– CHF

Die Einrichtung einer „Miniküche für Lernaktivitäten“ ist eine spannende Idee, um Schülerinnen und Schüler in den praktischen Unterricht einzubinden und ihnen nützliche Fähigkeiten für das Leben zu vermitteln. Dies kann auch eine Gelegenheit sein, etwas über gesunde Ernährung, andere Kulturen und die Umwelt zu lernen. Hier sind einige Ideen, um eine Küche für Lernaktivitäten einzurichten:
Themen:
Die Schüler und Schülerinnen können verschiedene Aktivitäten entwickeln, um sich durch das Kochen mit Themen wie Ernährung und Gesundheit auseinanderzusetzen. Sie lernen, wie wichtig eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist und welche Vorteile sie für den Körper hat.
Zur ausführlichen Projektbeschreibung schauen Sie unter Laufende Projekte:
Miniküche für Lernaktivitäten Primarschule Halil Alidema Posharan Kosovo
Spenden
Jede Spende ist willkommen. Benutzen Sie dafür den Einzahlungsschein und füllen Sie das untenstehende Formular aus, damit wir Ihnen die Bestätigung für den Steuerabzug schicken können.
Konto ARSIMI, Zürich, CH24 0900 0000 8766 6146 4
